Das alte Tramtrassee (Beschreibung siehe unter ‚Lebensräume‘) ist ein Trittsteinbiotop im Birsraum und hilft mit das Erholungsgebiet Brüglingen, die Grünflächen des Spengler Areals und das Bruderholz miteinander zu verbinden. Es kommen dort auch auf der Roten Liste als gefährdet geführte Arten, wie die Raue Nelke (oder Büschelnelke) Dianthus armeria vor. Der NVVM setzt sich dafür ein, dass die Baumhecke als Lebensraum und vernetzende Struktur erhalten bleibt und auf der ganzen Parzellenlänge eine naturnahe Hecke aufgebaut wird. Ausserdem sollte das Gelände Aufnahme in den Zonenplan finden. Wichtig sind Pflegemassnahmen, wie der abschnittweise Rückschnitt der Hecke alle 10 bis 20 Jahre unter [...]
2013 hat der NVVM einen Versuch zur Bekämpfung der Rosskastanienminiermotte gestartet und an den Kastanienbäumen um die Schulanlage Loog Meisen-Nistkästen angebracht. Ziel ist es, dass Blau- und Kohlmeisen die Nistkästen als Brutplätze nutzen und die Mottenraupen an ihre Jungen verfüttern. Die Weissblütigen Rosskastanien leiden seit 20-30 Jahren unter dem Befall der Rosskastanienminiermotte. Bisher haben sich bei uns noch keine Fressfeinde auf diese Tiere spezialisiert. Blau- und Kohlmeisen sind aber mehrfach dabei beobachtet worden, dass sie Kastanien Blatt für Blatt absuchen. Bei solchen Bäumen hält sich der Befall soweit in Grenzen, dass nur ein Teil der unteren Blätter vor dem Herbst [...]
Am 3. November 2012 hat die Forstbetriebsgemeinschaft Arlesheim-Münchenstein zusammen mit freiwilligen Helfern im Aspwald 220 Traubeneichen gepflanzt. Eichenwälder sind heute selten geworden, deshalb hat der NVVM die Initiative ergriffen und mit finanzieller Unterstützung von Edi Brunner, Münchenstein, sowie der Sophie und Karl Binding Stiftung, Basel und der Bürgergemeinde Münchenstein das "Projekt Eichenwald" realisiert. Die Eiche dient mehreren hundert Tier- und Pflanzenarten als Nahrungsquelle oder als Lebensraum. Entweder ernähren sich die Tiere von den Eicheln (beispielsweise Eichhörnchen und Eichelhäher) oder sie jagen in den Eichen nach anderen Tieren, wie es Marder oder Spinnen tun. Andere wiederum, wie Vögel oder Fledermäuse, nutzen [...]
Meistens Ende Februar / Anfang März spüren die Amphibien den Frühling und sind dementsprechend auf der Suche nach Laichplätzen. Dank einer gemeinsamen Initiative des Natur- und Vogelschutzvereins Münchenstein, Mitarbeitenden des Werkhofs und AnwohnerInnen konnte 2016 an der Lärchenstrasse ein Lurchenzaun errichtet werden. Dieser verhindert, dass die Frösche und Kröten bei ihrer Suche auf die Fahrbahn geraten. Die Lurche fallen die in Auffanggefässe und werden von Werkhof-Mitarbeitenden (unter der Woche), AnwohnerInnen und Mitgliedern des NVVM (am Wochenende) zum Schiffli-Weiher gebracht. Die Beteiligten helfen mit, die Überlebens- und Vermehrungschancen dieser geschützten Tiere zu erhöhen. Helferinnen und Helfer sind immer willkommen. Melde dich [...]
Einer Rettungsaktion des NVVM ist es zu verdanken, dass sich seit 1984 in Brüglingen eine grössere Mehlschwalbenkolonie angesiedelt hat. Damals wurden wegen Renovationsarbeiten am Stall die Schwalbenschalen entfernt. In einer Blitzaktion von Vereinsmitgliedern wurden die Schalen wieder montiert. Durch dieses schnelle Vorgehen wurde die seit vielen Jahren bestehende Population gerettet. Zeitgleich montierte der NVVM auch Mauerseglerkästen, die nach einer Anlaufzeit von zwei bis drei Jahren alle angenommen wurden. Die heutige grosse Seglerkolonie beruht auf den seinerzeitigen Ansiedelungsanstrengungen des NVVM. Die Schwalbenschalen und Mauerseglerkästen werden heute vom Team der Meriangärten betreut – nach wie stehen ihnen die ehemaligen NVVM-Vorstände Werner Gysin [...]
Der Obstgarten Hofmatt dient den Münchensteiner Schulklassen als Erfahrungsraum in der Natur. Schülerinnen und Schüler erleben die Pflanzem und Pflanzen und Tiere des Obstgartens indem sie beobachten, beschreiben, zeichnen und sich über das Gesehene austauschen. Eine Unterrichtshilfe in Form einer Lernbroschüre steht allen interessierten Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung. Sie richtet sich an Primarschulklassen im 3. bis 6. Schuljahr. Anhand von 15 Aufgaben werden Tiere und Pflanzen im Obstgarten Hofmatt untersucht. Illustrationen zu allen vier Jahreszeiten und zum Weiher, Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung und Angaben zum Lehrplanbezug ergänzen die Aufgabensammlung. Alle Unterlagen stehen unten zum Download bereit. Die Erarbeitung der Lernbroschüre [...]
Der NVVM setzt sich dafür ein, dass schützenswerte Gebiete - wenn nötig - von Neophyten befreit werden. Am Naturschutztag helfen die Mitglieder beispielsweise mit, Naturschutzgebiete von ihnen zu säubern. Viele Neophyten sind essbar, deshalb gibt der NVVM den Tipp, diese Arten zu essen statt nur auszureissen. Neophyten sind gebietsfremde Pflanzenarten, die seit Ende des 15. Jahrhunderts gezielt oder zufällig in Gebiete eingeführt werden, in denen sie zuvor nicht vorkamen. Manche Experten befürchten, dass einige von ihnen Lebensräume dominieren und heimische Pflanzen verdrängen könnten. Diese Arten nennt man „invasiv“. In der Schweiz werden zurzeit 45 Pflanzenarten als invasiv bezeichnet. Viele sind [...]
Der NVVM betreut auf dem Gemeindegebiet rund 250 Nisthilfen für Höhlenbrüter, Schwalben und Segler. Während viele Vögel ihre Nester im Geäst von Büschen und Bäumen bauen, sind andere auf Höhlen angewiesen. Die Höhlenbrüter brüten in Hohlräumen von alten und toten Bäumen. Im modernen Siedlungsraum finden sie zu wenige Nistgelegenheiten. Nistkästen sind deshalb ein wichtiger Ersatz. Jedes Jahr reinigen und kontrollieren freiwillige Helferinnen und Helfer die Nistkästen des NVVM. Sie entfernen alte Nester, weil darin Parasiten wie Flöhe und Vogelmilben überwintern, die der nächsten Brut schaden könnten. Da die Bauweise der Nester und das Nistmaterial verraten, welche Vogelart sie gebaut hat, [...]
Auch das Pflegen von Naturschutzzonen und Kleinstrukturen gehört zu den Aufgaben des NVVM. Im Obstgarten Hofmatt hinter dem Pflegeheim in Münchenstein gibt es noch alte Hochstamm-Bestände. An der Pumpwerkstrasse befindet sich neben dem Parkplatz für das Pflegeheim Hofmatt ebenfalls eine kleine Naturschutzzone. Beide werden vom Werkhof und Mitgliedern des NVVM gepflegt. Regelmässig müssen beispielsweise die Wiesen gemäht oder Brombeeren entfernt werden. Gepflegte Hochstamm –Obstgärten wie der Obstgarten Hofmatt leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in der Schweiz. Vögel, Fledermäuse, Schläfer, Igel, Spinnen, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Käfer und und andere Insekten finden hier ein Zuhause.
Der NVVM beteiligt sich auch an Projekten der Verbände, beispielsweise an der Mehlschwalbenvolkszählung (www.delichon.ch). Dieses internationale Kooperationsprojekt der Vogelwarte Sempach und des Katalanischen Ornithologischen Institutes soll die Kenntnisse über die schweizerischen Mehlschwalbenbestände verbessern und als Grundlage zur Förderung der in der Roten Liste 2010 neu als "potenziell gefährdet" eingestuften Art dienen. Der NVVM setzte sich 2013 das Ziel, möglichst alle Kolonien in der Gemeinde zu erfassen und die Anzahl der besetzten Nester zu melden. In einem ersten Schritt meldeten freiwillige Helferinnen und Helfer letztjährige und mögliche diesjährige Brutstandorte an den örtlichen Projektleiter, der sie in ein Kartierungsprogramm eintrug. Vom Mai [...]
Der Eisvogel ist beim Brüten auf weichgründige Steilufer mit vielen Sitzwarten angewiesen, wo er eine 50-70 Zentimeter lange, waagrechte Röhre mit einer am Ende erweiterter Nistkammer gräbt. Da er sehr scheu ist, lässt er sich schnell vertreiben. Der NVVM setzt sich mit Erfolg dafür ein, dass der Eisvogel ruhige Plätze findet. Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Details und Standorte bekanntgegeben, denn bei zu vielen Störungen geben Eisvögel ihre Brut auf. In der ganzen Schweiz gibt es nur 300-350 Brutpaare von Eisvögeln. Gründe dafür sind die vielen Uferverbauungen, Störungen durch zunehmenden Erholungsbetrieb und kalte Winter.
Schwalbenhäuser bieten Schwalbenkolonien ideale Nistmöglichkeiten und helfen mit, die schwindende Zahl der Mehlschwalbennester aufzufangen. Das am 11. März 2013 eingeweihte Mehlschwalbenhaus des NVVM ist ein Geschenk der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung. Die Elektra Birseck Münchenstein (EBM) hat das Land zur Verfügung gestellt. Das Ziel ist, dass Rückkehrer aus dem Süden, dieses Schwalbenhaus besiedeln. Damit sie es auch finden, wird es von Zeit zu Zeit mit Mehlschwalbenrufen beschallt. Im Siedlungsgebiet verschwinden immer mehr Nistgelegenheiten für Mehlschwalben. Alte Hausfassaden werden isoliert oder renoviert und die alten Schwalbennester entfernt. Mehlschwalben sind also gefährdet und brauchen unsere Hilfe. Downloads: 2013-11-18 Infotafel: Schwalbenhaus 2014-02-05 Sponsorentafel: Schwalbenhaus
Der NVVM ruft jedes Jahr dazu auf, bei der „Stunde der Gartenvögel“ mitzumachen. Bei dieser Aktion sollen möglichst viele Menschen eine Stunde lang die Vögel um ihre Wohnung, ihr Haus oder in einem Park beobachten und dem SSVS/BirdlLife Schweiz unter www.birdlife.ch/gartenvoegel melden. Jeder Vogel zählt: Vom Haussperling bis zum Mäusebussard, vom Rotkehlchen bis zur gurrenden Türkentaube. Am besten beobachtet man die Vögel am Morgen und am Abend, dann sind sie am aktivsten. Vogelmännchen singen vor allem in den Morgenstunden und nochmals am Abend. In besiedelten Gebieten finden heute viele Vögel Lebensraum. Besonders in naturnah angelegten Gärten leben speziell viele Vogelarten. [...]
Geeignete Nistplätze sind in den Bruthabitaten der Wasseramsel meist rar, deshalb hat der NVVM am 14. Januar 2013 am Quellseebach zur Birs einen Wasseramsel-Kasten montiert. Die ersten Beobachtungen waren erfreulich. Kotspuren und Sichtungen sind der Beweis, dass Wasseramseln das Gewässer frequentieren. Gute Chancen Wasseramseln zu sehen, hat man in Münchenstein beim Wasserfall, unterhalb der Rütihard und vor der Holzbrücke nach Muttenz. Weitere Beobachtungsorte sind der Quellbach, beim Standort des Wasseramselkastens und bei der ARA-Brücke (Widenhof). Wasseramseln können tauchen und schwimmen. Sie stürzen sich kopfüber ins Flussbett, tauchen aus der Schwimmlage oder manchmal sogar aus dem Flug ins Wasser. Unter Wasser [...]
Jeden Frühling organsiert Pro Natura Wildpflanzenmärkte in verschiedenen Gemeinden. Für interessierte Gärtnerinnen und Gärtner ist eine Vielfalt an Wildstauden und Küchenkräutern für Balkon und Garten im Angebot. Mitglieder von Pro Natura sind vor Ort und informieren über die angebotenen Wildpflanzen. Garten und Balkonbesitzer können viel zur Förderung der Tier- und Pflanzenvielfalt beitragen. Wichtig ist es, möglichst auf exotische Pflanzenarten zu verzichten und stattdessen Kräuter und einheimische Wildpflanzen zu pflegen. Ein naturnaher Garten mit Wildpflanzen kann die Lebensversicherung für einheimische Tiere wie Schmetterlinge sein, von denen die meisten auf einheimische Wildpflanzen als Nektarspender und als Raupennahrung angewiesen sind. Downloads: 2015-04-18 Info: [...]
Wer im Garten auf einheimische Wildsträucher setzt, bietet Lebensgrundlagen für zahlreiche Tiere. Deshalb organisiert der NVVM im Herbst einen Wildsträuchermarkt beim Einkaufszentrum Gartenstadt. Die Jungpflanzen sind etwa 30 cm hoch und können vorbestellt werden (siehe Bestellformular unten). Gerne empfehlen wir diese Broschüre der Stadt Luzern. Bestellungen für den Willdsträuchermarkt am 28. Oktober 2023 nehme wir bis Ende August 2023 entgegen – siehe Download. Downloads: 2023-10-28 Vorbestellung Wildsträucher 2023
Der NVVM leiht eine Wildtierkamera aus und gibt damit Münchensteinerinnen und Münchensteinern die Möglichkeit, die Wildtiere im eigenen garten zu erkunden. Foto: Pit Schmid, Münchenstein Leg dich auf die Lauer oder leih dir bei uns für jeweils zwei Wochen eine Wildtierkamera aus. Schreib einfach an kontakt@nvvm.ch – dann erfährst du, wann die Kamera frei ist. Auf diesem Merkblatt findest du alles, was du wissen musst, um die Wildtierkamera korrekt einzusetzen. Wir vereinbaren eine Übergabe in Münchenstein, erklären dir die Technik, du unterschreibst das Merkblatt und entrichtest die Depotgebühr von CHF 50.-. Bei der Rückgabe der Kamera erhältst du das [...]