Wir besuchen die Beringungsstation Ulmethöchi – mit Herbstwanderung! (Foto: Martin Furler) Seit 1962 werden im Herbst im Baselbiet auf der Ulmethöchi Vögel auf ihrer Reise in den Süden beobachtet, gezählt, gefangen und beringt. Wir wandern zügig (etwa 75 Minuten mit 340 Höhenmetern) von Lauwil zur Beringungsstation und werden dort vom Team empfangen. Sie zeigen uns die Station, berichten von Forschung und Erkenntnissen des Vogelzuges und wir haben die Gelegenheit, bei der Beringung der Vögel zuzuschauen und die durchziehenden Vögel zu beobachten. Je nach Wetter, Temperatur und Zugaktivität setzen wir etwa um die Mittagszeit unsere Tour fort. Im Bergrestaurant Stierenberg können [...]
Der Münchensteiner Naturschutztag findet am 1 . November 2025 statt. Wie in den vergangenen Jahren stehen verschiedene Arbeiten wie das Pflanzen einheimischer Wildsträucher, Heckenschnitt, Birsputzete u.v.m. auf dem Programm, sodass es für alle etwas hat. Auch Kinder sind herzlich willkommen zum Mithelfen. Wie in den vergangenen Jahren ist der Treffpunkt um 9.00 Uhr beim Werkhof Münchenstein an der Pumpwerkstrasse 7. Gegen 13 Uhr endet der Einsatz wieder beim Werkhof, wo alle freiwilligen Helferinnen und Helfer zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen sind. Werkhof Pumpwerkstrasse 7 4142 Münchenstein Samstag, 1. Nov. 2025, 9.00 Uhr–13.00 Uhr
Die nächste «Stunde der Wintervögel» findet vom 9. bis 11. Januar 2026 statt. Wir freuen uns jetzt schon auf eine rege Teilnahme! Welche Vögel besuchen im Winter unsere Gärten? Wer turnt in den Bäumen herum und wer sucht da auf dem Boden nach Würmern? Vom 9. bis 11. Januar 2025 sind alle aufgerufen, genau dies herauszufinden. Die BirdLife-Aktion «Stunde der Wintervögel» wird schweizweit durchgeführt. Viele hundert Beobachterinnen und Beobachter, Einzelpersonen, Familien oder auch Schulklassen oder Bürogemeinschaften haben in der Vergangenheit schon mitgemacht. Weitere Infos gibt es hier .
Zwergohreule (Bild: Pablo Capilla) Zugvögel in Zeiten rapider Veränderungen: Neue Forschungsmethoden und neue Erkenntnisse Langstreckenzieher gehören zu den Vogelgruppen, die weltweit am stärksten rückläufig sind. Die Gründe sind noch nicht restlos geklärt. Sicher spielen dafür jedoch die vielen Regionen, in denen Zugvögel im Jahreslauf mit Umweltveränderungen zurechtkommen müssen, eine wichtige Rolle. Um Gefahren entgegenwirken zu können, und um überhaupt das faszinierende Phänomen des Vogelzugs besser zu verstehen, kann die Forschung nun immer bessere Methoden nützen. Im Vortrag werden neue Erkenntnisse durch einige dieser Methoden vorgestellt, und insbesondere Veränderungen am Vogelzug und Forschungsansätze der Vogelwarte Sempach hervorgehoben. Referentin Prof. Dr. Barbara [...]
Verfolge zwischen dem 7. und dem 11. Mai eine Stunde lang mit Feldstecher und Schreibblock oder Smartphone das Geschehen in Ihrem Quartier. Die «Stunde der Gartenvögel» ist eine tolle Gelegenheit, die Natur rund ums Haus etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Ergebnisse können danach dem SVS/BirdLife Schweiz gemeldet werden. Weitere Infos gibt es hier. Hier kannst du dir Vogelstimmen einprägen: